HUMAN BY DESIGN

Design ist bei Mazda mehr als nur Form oder Stil – es trägt dazu bei, eine Verbindung zwischen der Marke und den Kunden zu schaffen, die begeistert und inspiriert.


Die visuelle, technologische und emotionale Identität der Marke wird kontinuierlich verfeinert, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Wünschen der Kunden gerecht zu werden. Dabei gibt es einen entscheidenden Aspekt, der die japanische Marke von anderen unterscheidet: die menschliche Note in jedem Detail.

Denn Mazda Fahrzeuge sind darauf ausgelegt, Körper und Seele zu beflügeln. Sie werden von Menschen für Menschen gemacht und sind nicht nur dafür gedacht, ihre Insassen ans Ziel zu bringen (obwohl sie auch das hervorragend können), sondern auch dafür, eine emotionale Verbindung zu ihnen zu knüpfen.

In der Mazda Zentrale in Hiroshima arbeiten viele Designer mit unterschiedlichen Hintergründen und Talenten gemeinsam daran, menschliche Emotionen in jedes Fahrzeug und in jeden Kontaktpunkt zwischen Marke und Kunden einfließen zu lassen.

 

 

 

"Wir stecken unsere Köpfe zusammen und bringen unsere jeweiligen Stärken ein, um unsere gemeinsame Vision zu verwirklichen."

TAKAYA KAWASUMI

Präzision und Emotion: Digitale Technologien in der Fahrzeugentwicklung

Takaya Kawasumi, Senior Creative Expert in der Designabteilung von Mazda, ist Teil des Teams, das für die digitalen Initiativen des Unternehmens verantwortlich ist. Kawasumi konzentriert sich auf das Erstellen von Visualisierungen – dreidimensionale digitale Modelle der Mazda Fahrzeuge von morgen, aus denen anschließend in Handarbeit Tonmodelle entstehen.
„Mazda war eines der ersten Automobilunternehmen, die damit begonnen haben, Teile des Entwicklungsprozesses zu digitalisieren“, erklärt er. „Für uns sind nicht nur das Tonmodellieren und Skizzieren emotionale Arbeitsprozesse, sondern auch die digitale Modellierung. Wir legen zwar großen Wert auf handwerkliche Arbeit, nutzen aber auch digitale Technologien, um unsere Kreativität zu erweitern und Designer und Tonmodellierer zusammenzubringen. Wir stecken unsere Köpfe zusammen und bringen unsere jeweiligen Stärken ein, um unsere gemeinsame Vision zu verwirklichen.“

Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Technologie gegenüber traditionellen Methoden ist die Präzision, mit der sich das Design eines Autos in der virtuellen Umgebung verfeinern lässt. Dazu gehören auch Anpassungen an strenge Sicherheitsvorschriften oder die Einhaltung marktspezifischer Gesetze noch vor dem Produktionsstart.

Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Technologie gegenüber traditionellen Methoden ist die Präzision, mit der sich das Design eines Autos in der virtuellen Umgebung verfeinern lässt. Dazu gehören auch Anpassungen an strenge Sicherheitsvorschriften oder die Einhaltung marktspezifischer Gesetze noch vor dem Produktionsstart.

Digitale Technologien beeinflussen nicht nur den Prozess der Fahrzeugentwicklung – sie tragen auch dazu bei, das Kundenerlebnis zu verbessern. „Genau wie die immersive digitale Welt, die wir für das Mazda Iconic SP Concept auf der Japan Mobility Show geschaffen haben, können digitale Technologien den Kunden noch nie dagewesene Erfahrungen bieten“, so Kawasumi.

Das Brand Style Management wacht über die Einhaltung der Markenwerte

Dass dabei die Designsprache von Mazda eingehalten werden, dafür ist die Abteilung Brand Style Management zuständig. Im Unterschied zu vielen anderen Unternehmen, die diese Aufgaben an externe Agenturen auslagern, managt Mazda alles intern: in seinen drei globalen Designzentren in Hiroshima (Japan), Oberursel (Deutschland) und Irvine (Kalifornien, USA). Eine nahtlose Koordination zwischen den Teams dabei ist unerlässlich – und die Ergebnisse sprechen für sich.

 

 

 

"Das Wichtigste ist es für uns, die Präzision und Wärme zu vermitteln."

TAKAHIRO MATSUI

„Wir sind Teil der Designabteilung, das ist ziemlich einzigartig“, sagt Takahiro Matsui, Senior Creative Expert bei Mazda Brand Style. „Alle Mazda Fahrzeugdesigns werden hier von Grund auf entwickelt. Aber wir sind für die Planung und Umsetzung zuständig, von visuellen Elementen bis hin zu Grafik- und Raumdesign.“

Matsui und sein Team sind Spezialisten für die Markenwelt rund um das Mazda Produkt. „Die ultimative Designphilosophie von Mazda besteht darin, jedem Fahrzeug Leben einzuhauchen. Alle Fahrzeuge werden von unseren Takumi Designern und Ingenieuren sorgfältig per Hand gestaltet und haben deshalb genau wie wir ein Herz und eine Seele“, fährt Matsui fort. „Dieser Geist prägt auch unsere Abteilung: Das Wichtigste ist es für uns, die Präzision und Wärme zu vermitteln, die man empfindet, wenn man einen von Menschenhand geschaffenen Gegenstand berührt.“

Ob Außenwerbung, Fernsehwerbung oder Kurzfilme: Die Mitglieder des 2016 gegründeten Teams sind Experten für die Schaffung und Einhaltung von Markenwerten rund um jedes Mazda Modell. Dabei werden alle Berührungspunkte zwischen der Marke und den Kunden abgedeckt – und es kommen ständig neue Verantwortungsbereiche hinzu, um auch Händler, Veranstaltungsorte und Markenaktivierungen einzubeziehen.

Das Team hat eine anspruchsvolle Aufgabe: Denn die Markenwerte von Mazda sind eher emotionaler als physischer Natur und darauf ausgerichtet, die Gefühle der Menschen anzusprechen – und es gibt keine Formel oder Codezeile, mit der sich eine Markenbotschaft so einbetten lässt, dass sie garantiert Anklang findet. Der Schlüssel zum Erfolg liegt laut Matsui sowohl in der sorgfältigen Feinabstimmung der Designelemente als auch in der Förderung eines Gefühls der Zusammenarbeit. „Wir verbringen viel Zeit damit, unsere Markenwerte in Worte zu fassen und zu überlegen, wie wir sie in unseren Kreationen zum Ausdruck bringen können“, sagt Matsui. „Ich versuche mir immer vorzustellen, welche Emotionen die Betrachter oder diejenigen, die das Produkt erleben, empfinden werden.“

Als einer der Experten für das Marken-Styling von Mazda liegt eine große Verantwortung auf Matsuis Schultern. „Letztendlich möchten wir, dass die Menschen nicht nur das Design lieben, sondern die Marke und ihre Philosophie als Ganzes“, sagt er. „In den sozialen Medien können wir sehen, was unsere Kunden von uns erwarten, und natürlich nehmen wir ihr Feedback ernst“, sagt er. „Gleichzeitig bemühen wir uns, diese Erwartungen zu übertreffen und eine inspirierende Markenwelt zu schaffen, der jeder angehören möchte.“