Für das Mazda Co-Pilot Concept hat Mazda daher den „Cruising and Traffic Support“ (CTS), der bereits in verschiedenen Modellen der Marke zum Einsatz kommt, um eine „Risk Mitigation Function“ (RMF) für unaufmerksames Fahren und medizinische Notfälle ergänzt. Eine kleine Kamera im Borddisplay überwacht kontinuierlich den Zustand des Fahrers.
Wenn das System feststellt, dass der Fahrer die Augen geschlossen hat, länger nicht auf die Straße vor ihm blickt und für einen bestimmten Zeitraum die Hände nicht am Lenkrad hält, wird er zunächst visuell gewarnt, dann akustisch und anschließend mit haptischem Feedback in Form eines leichten Abbremsens.
Reagiert der Fahrer dann immer noch nicht, schaltet das System die Warnblinkanlage ein, bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand ab und aktiviert die Parkbremse. Anschließend werden die Türen entriegelt und über das E-Call-System ein Notruf abgesetzt, damit der Fahrer schnellstmöglich Hilfe erhält.