Mazda ist neuer Partner des Homo Faber Fellowship Mentorenprogramms für aufstrebende Handwerkstalente. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit der Michelangelo Foundation bei der Homo Faber Biennale 2024 tritt der japanische Automobilhersteller nun erstmals als Country Sponsor des Förderprogramms in Aktion. Mazda wird im Rahmen der Initiative zwei Handwerkerduos auf einer siebenmonatigen Reise zur Erhaltung und Wiederbelebung feiner Handwerkskunst unterstützen.
Das renommierte Homo Faber Fellowship Mentorenprogramm wurde von der Michelangelo Foundation entwickelt und wird von renommierten Partnern unterstützt. Es bringt Meisterhandwerker mit aufstrebenden Talenten aus aller Welt zusammen. In diesem Jahr nehmen 23 Handwerkerduos aus 19 Nationen an dem Programm teil. Es beginnt mit einem einmonatigen Meisterkurs für Unternehmertum und Kreativität, der von der ESSEC Business School und Passa Ao Futuro entwickelt wurde, gefolgt von einem sechsmonatigen Praktikum in den Werkstätten der Meisterhandwerker. Jedes Duo aus Meister und Talent entwirft gemeinsam ein einzigartiges Objekt, das anschließend in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert wird.
Das Stipendium startet im September 2025 in Sevilla, Spanien. Die anschließenden Praktika finden bei Meisterhandwerkern aus sieben europäischen Ländern statt und fördern den grenzüberschreitenden Austausch, das Entwickeln handwerklicher Innovationen und die Weitergabe von handwerklichem Wissen an zukünftige Generationen.
Mazda unterstreicht mit seinem Engagement für das Homo Faber Fellowship sein langjähriges Bekenntnis zur Handwerkskunst. Es basiert auf der Überzeugung, dass Schönheit entsteht, wenn Form, Funktion und Emotion von Menschenhand geformt werden. Als Country Sponsor für Japan wird Mazda im Rahmen des Programms zwei Handwerkerduos unterstützen, die in ihrer Arbeit japanisches Erbe mit zeitgenössischer Kreativität verbinden.
In Marseille betreut Harumi Sugiura, die japanische Meisterin des Textilplissierens, die italienisch-kolumbianische Stipendiatin Marcella Giannini, die sich auf Papier- und Textilkunst spezialisiert hat. Gemeinsam will das Duo mit natürlichen und innovativen Prozessen die Schnittstelle von Farbe, Material und Form erforschen. In London wird die japanische Papierskulpturenkünstlerin Kuniko Maeda mit der Stipendiatin Momoka Ienaga, einer Spezialistin für Kaga-Stickerei, zusammenarbeiten, um einzigartige Werke zu schaffen, die Papierkunst mit traditionellen japanischen Textildesigntechniken verbinden.
„Echte Handwerkskunst entsteht durch Engagement, Zusammenarbeit und die Weitergabe von Wissen – diese Überzeugung teilen wir bei Mazda mit den teilnehmenden Talenten des Homo Faber Fellowship“, sagt Jo Stenuit, European Design Director bei Mazda. „Dies spiegelt sich auch in unserer Designphilosophie wider, die in der japanischen Kunst verwurzelt ist. Sie verbindet über Generationen gesammeltes Fachwissen mit Innovationsgeist und Kreativität, um bedeutsame Erlebnisse zu kreieren, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Ich freue mich auf eine vertiefte Zusammenarbeit mit der Michelangelo Foundation und insbesondere mit den ausgewählten Handwerkern.“
Eine Würdigung der Handwerkskunst
Die Unterstützung des Förderprogramms ist das Ergebnis einer vertieften Partnerschaft von Mazda mit der Michelangelo Foundation. Im vergangenen Jahr war die Marke bereits bei „Homo Faber 2024: The Journey of Life“ in Venedig präsent. Besucher der Ausstellung konnten kuratierte Exponate erkunden und an praktischen Workshops teilnehmen, um die Verbindung von künstlerischer Meisterschaft und Automobildesign zu erleben.
Höhepunkt des Homo Faber Fellowship ist eine Ausstellung, in der alle 23 Duos unter dem Motto „Today’s Masters Meet Tomorrow’s Talents“ ihre gemeinsamen Werke präsentieren. Die zweite Ausgabe fand während der Mailänder Designwoche im April 2025 statt und zog mehr als 23.500 Besucher an. Die Veranstaltung markiert nicht nur den Abschluss einer transformativen Reise, sondern feiert auch die dauerhafte Verbindung zwischen Tradition, Innovation und menschlicher Note, die die Philosophie von Mazda prägt.