Leverkusen, 18.11.2025
Erste Bewährungsprobe für innovatives Abscheideverfahren: Mazda reduziert COâ‚‚-Ausstoß im Motorsport
- Neue „Mazda Mobile Carbon Capture”-Technologie in Super Taikyu Serie getestet
- Technik filtert und speichert CO2 aus Abgasen
- Erster Praxiseinsatz nach der Vorstellung auf der Japan Mobility Show
Erfolgreicher Test für die neue „Mazda Mobile Carbon Capture”-Technologie: Ein mit dem innovativen CO2-Abscheideverfahren ausgerüsteter Mazda3 hat am vergangenen Wochenende am 7. Lauf der Super Taikyu Rennserie 2025 auf dem Fuji International Speedway in Japan teilgenommen.
Das vierstündige Rennen lieferte den Beleg, dass das neue Mazda Verfahren unter anspruchsvollen Motorsportbedingungen COâ‚‚ aus Abgasen abscheiden kann. Auch im nächsten Jahr wird Mazda das neue Verfahren in der Super Taikyu Series testen, um die COâ‚‚-Abscheidungsrate weiter zu verbessern. Beim ersten Test auf dem Fuji Speedway wurde das Fahrzeug mit dem klimafreundlichen Dieselkraftstoff HVO 100 betrieben, um die COâ‚‚-Bilanz weiter zu verbessern.
Mazda hatte das neue COâ‚‚-Abscheideverfahren Ende Oktober auf der Japan Mobility Show im Konzeptfahrzeug Mazda Vision X Coupé vorgestellt. Das innovative System nutzt eine poröse Zeolith-Struktur, um COâ‚‚ aus dem Abgas abzuscheiden. Dabei kommen zwei parallele Stränge mit je einem Gebläse und einem CO2-Abscheider zum Einsatz. Die Gebläse zweigen abwechselnd einen Teil der Motorabgase ab, führen diese durch einen Entfeuchter und anschließend durch einen COâ‚‚-Abscheider auf Zeolith-Basis. Ist einer der CO2-Abscheider vollständig gefüllt, wechselt das System auf den anderen. Die CO2-reduzierten Abgase werden anschließend zurück in den Auspuff geleitet. Der jeweils gefüllte Abscheider wird erhitzt, wodurch das gespeicherte COâ‚‚ wieder freigesetzt wird. Dieses wird in einem im Fahrzeug untergebrachten Tank, der ebenfalls Zoelith enthält, chemisch gebunden.
Das abgeschiedene COâ‚‚ kann vielseitig eingesetzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Kunststoffen, zur Anreicherung von Gewächshausluft mit COâ‚‚, um das Pflanzenwachstum zu fördern, oder zur Produktion von Biokraftstoffen.
Mazda hat sich verpflichtet, bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen und die Zwischenziele der EU für 2030 und 2035 zu erfüllen. Der japanische Automobilhersteller ist davon überzeugt, dass eine Vielzahl technischer Lösungen der effektivste Weg ist, um die CO2-Emissionen seiner Fahrzeuge zu reduzieren. Im Rahmen dieses Multi-Solution-Ansatzes spielen neben dem weiteren Vorantreiben der Elektrifizierung durch vollelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybride, Vollhybride und Mild-Hybride auch die weitere Optimierung von Verbrennungsmotoren sowie die Entwicklung und Einführung von COâ‚‚-neutralen Kraftstoffen eine wesentliche Rolle. Das Auffangen und Abscheiden von COâ‚‚ aus Abgasen kann einen weiteren wichtigen Beitrag zur Senkung von CO2-Emissionen leisten.