Leverkusen, 19.12.2017
Mazda i-Activsense Fahrerassistenzsysteme - Mehr Augen für den Fahrer
- Aktive und prÀventive Sicherheit zur Verhinderung von Risiken und UnfÀllen
- Moderne radar,- kamera- und sensorbasierte Assistenzsysteme
- FrĂŒhzeitige Warnung vor potenziellen Risiken, um UnfĂ€lle schon im Ansatz zu verhindern

Mit den Modellen der Skyactiv Generation hat Mazda eine neue Ăra in der Unternehmensgeschichte eingelĂ€utet: Technikinnovationen, Fahrdynamik, Effizienz und Design stehen fĂŒr nachhaltiges Zoom-Zoom in Reinform â einzigartiges FahrvergnĂŒgen im Einklang mit der Umwelt. Zu dieser Unternehmensstrategie gehört auch das Streben nach maximaler Sicherheit. Hier setzt Mazda mit einer Vielzahl fortschrittlicher Assistenzsysteme, die bislang allenfalls in teureren Modellen höherer Fahrzeugklassen verfĂŒgbar waren, ebenfalls neue MaĂstĂ€be im Wettbewerbsvergleich.
Grundlage der neuen Technologien ist das auf drei SĂ€ulen basierende Mazda Sicherheitskonzept. Es besteht aus aktiven SicherheitsmaĂnahmen zur Verhinderung von Risiken und UnfĂ€llen, der Pre-Crash-Sicherheit zur Unfallvermeidung oder zur Verringerung der Unfallfolgen, sowie der passiven Sicherheit zur Begrenzung der Unfallfolgen fĂŒr Insassen und FuĂgĂ€nger.
Bei den ersten beiden SĂ€ulen dieses Konzepts â der aktiven und prĂ€ventiven Sicherheit â kommt den modernen radar,- kamera- und sensorbasierten Assistenzsystemen, die unter dem Oberbegriff i-Activsense zusammengefasst werden, eine SchlĂŒsselrolle zu. Man könnte sagen: Die i-Activsense Systeme statten den Fahrer mit zusĂ€tzlichen Augen aus und verbessern seine Wahrnehmung und sein Bewusstsein fĂŒr Gefahren. Sie machen ihn frĂŒhzeitig auf potenzielle Risiken aufmerksam und helfen ihm dabei, richtig zu reagieren und damit UnfĂ€lle schon im Ansatz zu verhindern. Sollte der Fahrer trotz Warnung nicht reagieren, schreiten die i-Activsense Systeme selbststĂ€ndig ein, verhindern so Kollisionen oder tragen zumindest dazu bei, die Unfallfolgen und das Verletzungsrisiko fĂŒr die Insassen zu verringern.
Eine zentrale Basistechnologie fĂŒr das umfassende Sicherheitspaket ist ein Radarsensor im KĂŒhlergrill, der eine Reichweite von bis zu 140 Metern aufweist. Er erfasst vorausfahrende Fahrzeuge, stehende Objekte oder FuĂgĂ€nger und liefert diese Daten an die i-Activsense Systeme.
CITY-NOTBREMSASSISTENT (SCBS)
Dieser kann Kollisionen bis zu einer Geschwindigkeit von 80 km/h verhindern bzw. deren Folgen verringern. Auch FuĂgĂ€nger werden erkannt. Eine hochauflösende KaÂmera im oberen Bereich der Windschutzscheibe erfasst dabei die vor dem Fahrzeug befindlichen Fahrzeuge und Personen in einem Bereich von bis zu 100 Metern und leitet bei einer möglichen Kollision eine automatische Notbremsung ein.
CITY-NOTBREMSASSISTENT PLUS (SCBS R)
ErgĂ€nzend zum City-Notbremsassistent ĂŒberwacht der City-Notbremsassistent Plus mittels der Ultraschall-SenÂsoren der Einparkhilfe beim RĂŒckwĂ€rtsfahren den Bereich hinter dem Fahrzeug. Bei einer drohenden Kollision warnt das System optisch und akustisch und leitet bei fehlender Reaktion des Fahrers eine automatische Bremsung ein, um so die Folgen einer Kollision zu mindern oder diese ganz zu verhindern.
FERNLICHTASSISTENT (HBC)
Das System wechselt in AbhĂ€ngigkeit von der aktuellen Verkehrssituation mit Hilfe der Kamera in der Windschutzscheibe autoÂmatisch zwischen Fern- und Abblendlicht, um optimale Sicht fĂŒr den Fahrer zu gewĂ€hrleisten, ohne die anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden.
SPURWECHSELASSISTENT PLUS (BSM)
Er ĂŒberwacht mit Hilfe von Radarsensoren am hinteren StoĂfĂ€nger den rĂŒckwĂ€rtigen Bereich des Fahrzeugs und warnt ab 30 km/h den Fahrer vor Fahrzeugen, die sich auf den benachbarten Fahrspuren von hinten nĂ€hern oder sich im sogenannten toten Winkel der AuĂenspiegel befinden. Wird das aufleuchtende LED-Symbol im jeweiligen AuĂenÂspiegel ignoriert und der Blinker zum Spurwechsel gesetzt, beginnen die LED-Symbole zu blinken und ein Warnsignal ertönt.
AUSPARKHILFE (RCTA)
Das System nutzt die Radarinfrastruktur des SpurwechÂselassistent Plus und warnt von möglichen Kollisionen mit querenden Fahrzeugen beim rĂŒckwĂ€rts Ausparken akustisch und per Symbol in den AuĂenspiegeln.
SPURHALTEASSISTENT (LDWS)
Mit dem Spurhalteassistenten wird der Fahrer darauf aufmerksam gemacht, dass er von der Fahrspur abweicht. Bei aktiviertem System und Geschwindigkeiten ab ca. 60 km/h, ĂŒberwacht eine im oberen Bereich der Windschutzscheibe montierte Kamera die Fahrbahnmarkierungen. Wird das Risiko eines unbeabsichtigten Verlassens der Fahrbahn festgestellt, warnt das System den Fahrer mit einem akustischen Warnsignal, dessen LautstĂ€rke angepasst werden kann oder mittels Vibration im Lenkrad.
AKTIVER SPURHALTEASSISTENT MIT LENKEINGRIFF (LAS)
Ăber die Funktion des Spurhalteassistent hinaus hilft LAS mit sanft korrigierendem Lenkeingriff, das Fahrzeug zurĂŒck in die Spur zu fĂŒhren bzw. es leichter in der von der Kamera erkannten Spurmitte zu halten.
MĂDIGKEITSERKENNUNG (DAA)
Das Fahr- und Lenkverhalten des Fahrers wird mittels Kamera und Fahrdynamikregelung bei einer GeschwindigÂkeit ab 65 bis 140 km/h âerlerntâ und dann ĂŒberwacht. Weicht der Fahrer von dem erlernten Verhalten auffĂ€llig ab, fordert das System auf, eine Pause einzulegen.
BERGANFAHRHILFE (HLA)
Dies ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens in einer SchrĂ€ge. Das System hĂ€lt in Steigungen oder GefĂ€lÂlen den Bremsdruck aufrecht, um ein unbeabsichtigtes Vor- oder ZurĂŒckrollen des Fahrzeugs beim Anfahren zu verhindern.
VERKEHRSZEICHENERKENNUNG (TSR)
Das System identifiziert Geschwindigkeitsbegrenzungen âDurchfahrt verbotenâ-Schilder und Ăberholverbote ĂŒber die hochauflösenÂde Kamera an der Windschutzscheibe. Die Informationen werden ĂŒber das Head-Up Display direkt ins natĂŒrliche Blickfeld des Fahrers projiziert.
ADAPTIVE GESCHWINDIGKEITSREGELANLAGE MIT RADARGESTĂTZTER DISTANZREGELUNG (MRCC)
HĂ€lt im Bereich von ca. 30 bis 200 km/h in einer Vielzahl von Verkehrssituationen das Fahrzeug konstant auf einer zuvor eingestellten Geschwindigkeit und in einem definierÂten sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug. Das System passt Abstand und Geschwindigkeit durch selbsttĂ€Âtiges Bremsen und Beschleunigen variabel dem flieĂenden Verkehr an. Bei Fahrzeugen mit MRCC und Automatikgetriebe ergĂ€nzt bei bestimmten Modellen eine Stauassistenz-Funktion das System. Diese erweitert den Betriebsbereich auf 0 bis 200 km/h und bremst das Fahrzeug im Stop- and Go-Verkehr folglich bis zum Stillstand ab. Setzt sich das voraus befindÂliche Fahrzeug innerhalb von ca. fĂŒnf Sekunden wieder in Bewegung, setzt das Fahrzeug automatisch seine Fahrt. Dauert der Stillstand lĂ€nger als ca. fĂŒnf Sekunden, reicht ein kurzes Antippen des Gaspedals oder das DrĂŒcken der âRESâ-Taste am Lenkrad, um die adaptive Geschwindigkeitsregelung wieder in Betrieb zu nehmen.
PRE CRASH SAFETY-SYSTEM MIT AKTIVEM BREMSEINGRIFF (SBS)
Das mit dem MRCC kombinierte System mit DistanzerkenÂnung und Hinderniswarnung versetzt bei einem drohenden Auffahrunfall die Bremsen in Bremsbereitschaft, so dass bei BetĂ€tigung des Bremspedals sofort die volle VerzöÂgerungsleistung zur VerfĂŒgung steht, und bremst das Fahrzeug bei Bedarf selbststĂ€ndig ab. SBS arbeitet im Geschwindigkeitsbereich von 15 bis 160 km/h. Bei einer möglichen Kollision ertönt zunĂ€chst ein akustisches Signal und die Warnung âBremsen!â erscheint im Display. Bremst nun der Fahrer innerhalb einer bestimmten Zeit nicht, wird eine automatische Bremsung ausgelöst.
ELEKTRISCHE PARKBREMSE
Anstatt einer klassischen mechanischen Handbremse wird die Parkbremse ĂŒber einen Schalter in der Mittelkonsole betĂ€tigt. Bei aktivierter Parkbremse leuchtet im Schalter eine orangefarbene Kontrollleuchte. Wird der Schalter nach oben gezogen, wird die Parkbremse aktiviert, wird der Schalter nach unten gedrĂŒckt, löst sich die Parkbremse. Letzteres ist nur bei eingeschalteter ZĂŒndung möglich. Die Parkbremse löst sich automatisch, wenn der Motor gestartet wird, der Sicherheitsgurt angelegt ist und bei einÂgelegtem 1. Gang oder RĂŒckwĂ€rtsgang bzw. bei eingelegter Fahrstufe (D oder R) das Gaspedal leicht betĂ€tigt wird.
ADAPTIVES LED-LICHTSYSTEM INKL. FERNLICHTAUTOMATIK UND VARIABLER LICHTMODI (ALH)
Das System erlaubt ein immer optimales Ausleuchten der Fahrbahn durch Anpassung von Lichtkegel und LichtverÂteilung an den Streckenverlauf und die Verkehrssituation.
AUTO HOLD
Bei aktivierter AUTO HOLD Funktion (orangefarbene KontÂrollleuchte im AUTO HOLD Schalter neben der Parkbremse leuchtet) wird bei Stillstand im Fahrbetrieb automatisch die Bremse betĂ€tigt. Dies unterbindet ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeuges oder ein âKriechenâ bei FahrzeuÂgen mit Automatikgetriebe und eingelegter Fahrstufe, auch wenn die FuĂbremse vom Fahrer nicht betĂ€tigt wird. Sobald die Fahrt fortgesetzt wird, löst sich die Bremse automatisch.