KODO – Soul of Motion - Die reine Schönheit der Natur

  • Formen, Flächen und Bewegungen in der Natur inspirieren Mazda Designer schon immer
  • Zentrales Motiv von „KODO – Soul of Motion“ ist die Kraft und Schönheit in der Bewegung von Tieren und Menschen
  • Vorgestellt wurde KODO erstmals mit dem Konzeptfahrzeug SHINARI

Formen, Flächen und Bewegungen in der Natur gehören seit langem zu den zentralen Inspirationsquellen der Mazda Designer. Schon in der Formensprache Nagare spiegelten sich diese natürlichen Einflüsse wider. Mit der neuen Designsprache „KODO – Soul of Motion“ erweitert Mazda dieses Thema um einen neuen, besonders kraftvollen Aspekt.

Vorgestellt wurde KODO erstmals mit dem Konzeptfahrzeug SHINARI – einer aufregenden viertürigen Coupé-Studie, die auf der Los Angeles Auto Show 2010 enthüllt wurde. Konkreter und seriennäher interpretierte der Mazda MINAGI auf dem Genfer Automobilsalon 2011 das KODO Designthema. Er gab einen unverkennbaren Ausblick auf den neuen CX-5, der als erstes Mazda Serienmodell im Stile der neuen Formensprache gestaltet wurde. Zugleich zeigte die Designabteilung mit der jüngsten Studie TAKERI, wie eine im KODO-Stil gestaltete Mittelklasse-Limousine aussehen könnte – ein Hinweis auf die nächste Generation des Mazda6.

Zentrales Motiv von „KODO – Soul of Motion“ ist die Kraft und Schönheit, die in der unvermittelten Bewegung von Tieren und Menschen zum Ausdruck kommt. Gemeint ist jener Augenblick, in dem die Bewegung einsetzt – zum Beispiel wenn ein Gepard auf seine Beute stürzt oder der Moment eines Schwerthiebes in der alten japanischen Kampfsportkunst des Kendo. Für Mazda ist es die ultimative Form der Bewegung.

Als erstes Konzeptfahrzeug der neuen Stilrichtung formuliert der Mazda SHINARI die neue Designsprache auf ebenso anmutige wie leichtfüßige Art und Weise. Das japanische Wort „shinari“ beschreibt die geschmeidige Erscheinung großer Kraft, mit der hochfeste Objekte wie Stahl oder Bambus verdreht oder verbogen werden. Das Wort nimmt außerdem Bezug auf Menschen oder Tiere, die ihren Körper flexibel verformen, um eine schnelle Bewegung zu generieren.

Auch der Mazda MINAGI ist ein stilvoller Ausdruck aufgestauter Energie. Im Japanischen ruft sein Name das Bild eines vor Energie pulsierenden Objekts hervor – die perfekte Beschreibung von Geschwindigkeit, Agilität und Charakter des Fahrzeugs. Auch hier lieferten Beobachtungen von Geparden auf der Jagd die Inspiration. Insbesondere beschäftigten sich die Designer mit jenem Augenblick, in dem das Tier seine Muskeln anspannt – im Begriff, loszusprinten und sich auf seine Beute zu stürzen. Eine solche Bewegung kann in jede Richtung erfolgen – eine Vorstellung, die zur Funktion eines agilen Crossover-SUV passt, das sich souverän und wendig durch wuchernde Städte bewegt. Die nach hinten versetzte A-Säule unterstreicht die rückwärtige Orientierung der Fahrgastzelle und damit den fahrdynamischen Charakter des MINAGI im Vergleich zu konventioneller gestalteten SUVs.

Die Frontpartie wird in der KODO Designsprache von einem verchromten Flügelmotiv im klassischen Mazda Fünfpunkt-Kühlergrill geprägt; dreidimensionale Scheinwerfer erzeugen den intensiven Blick eines wilden Tieres. Eigenständigkeit und Dynamik verleihen dem KODO Design darüber hinaus unter anderem die herausgearbeiteten Charakterlinien in der Seitenansicht, die kraftvollen Radhäuser und die athletische Heckpartie. All diese Aspekte finden sich auch in der Serienversion des MINAGI wieder: dem neuen Mazda CX-5, der damit eine herausgehobene Stellung im Kompakt-SUV-Segment einnimmt.