Leverkusen, 28.09.2009
Mazda Software für perfekten Service im Autohaus
Full-Service-Angebot: Mazda Administration and Communication System (MACS)
- Ideale IT-Lösung fĂŒr Mazda HĂ€ndler: Von der Zentrale fĂŒr den Handel entwickelt
- Branchenweit einzigartiges System auch fĂŒr MehrmarkenhĂ€ndler geeignet
- Neuer Teile-Pool fĂŒr erweiterte Ersatzteil-Bestellroutine

Perfekter Kundenservice im Autohaus erfordert auch die entsprechenden technischen Voraussetzungen. Die Mazda Motors (Deutschland) GmbH bietet ihren HĂ€ndlern in Deutschland mit dem Mazda Administration and Communication System (MACS) eine Mazda eigene IT-Lösung und damit ein ideales Instrumentarium fĂŒr hervorragende Kundenbetreuung an. Das bereits 1985 eingefĂŒhrte und permanent weiterentwickelte Dealer Management System ĂŒberzeugt im Hinblick auf Funktionsvielfalt, Einbindungsmöglichkeiten und Anwenderfreundlichkeit. Seine Einzigartigkeit innerhalb der deutschen Automobilbranche macht jedoch die volle IntegritĂ€t in die Mazda IT-Welt aus: Das ganzheitliche Konzept des Managementsystems verhindert Doppelerfassungen von Kunden- und Absatzdaten, vermeidet Datenverluste und steigert die DatenqualitĂ€t. Und dies nicht nur im Kontakt der einzelnen Bereiche des Autohauses untereinander, sondern auch an der Schnittstelle zwischen dem Autohaus und der Zentrale von Mazda Deutschland mit den Mazda Systemen fĂŒr Fahrzeug-, Teile- und Garantie-Abwicklung. ZusĂ€tzlich unterstĂŒtzt MACS mit einem Fahrzeug-Pool die Disposition.
MACS bietet den deutschen Mazda Partnern eine komplette Software-Lösung fĂŒr alle GeschĂ€ftsprozesse im Autohaus sowie fĂŒr den Datenaustausch zwischen den Betrieben und der Mazda Zentrale in Leverkusen. Daher ist selbstverstĂ€ndlich, dass MACS auch die Plattform fĂŒr das Mazda Projekt âFokus Kunde" liefert. Das Projekt hat das Ziel, die KundenloyalitĂ€t und Neukundengewinnung zu steigern, indem ĂŒber die Nutzung eines Kundenbeziehungsmanagements (CRM) der strategische Verkauf im Autohaus aufgebaut wird. Die hierfĂŒr erforderlichen Module sind alle in MACS eingebettet, so dass keine zusĂ€tzliche externe Software benötigt wird und damit keine Mehrkosten entstehen. Andere Module von MACS ermöglichen dem GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Autohauses eine bessere Steuerung des Verkaufspersonals und eine Analyse aller Daten aus dem operativen VerkaufsgeschĂ€ft.
Des Weiteren ist MACS mit Partner-Anwendungen wie etwa von der Santander Consumer Bank und von DAT und Schwacke fĂŒr die Gebrauchtwagen-Bewertungen und Instandsetzungskalkulation kompatibel. So können beispielsweise die einmal eingegebenen Kundendaten auch fĂŒr Finanzierungs- und Leasinganfragen verwendet werden. Auch existieren Schnittstellen zur CarGarantie fĂŒr GarantieverlĂ€ngerungen sowie zu Buchhaltungssystemen wie XBA und Datev. NatĂŒrlich besteht auch eine direkte Verlinkung zu Gebrauchtwagen-Börsen wie Modix, AutoScout24 oder mobile.de. Zudem kann MACS fĂŒr andere Fabrikate eingesetzt werden und eignet sich damit auch fĂŒr MehrmarkenhĂ€ndler.
âUnsere HĂ€ndler haben die Vorteile von MACS erkannt. Der HĂ€ndler-Alltag wird mit unserer Inhouse-Lösung vereinfacht und optimiert", erlĂ€utert JĂŒrgen Zander, Manager Dealer Information Services bei Mazda Motors (Deutschland) GmbH. âUmso wichtiger ist es in Zeiten eines hartumkĂ€mpften Automobilmarkts, die vorhandenen Instrumente stetig zu verbessern und auszubauen. Nun wird ein neues MACS Modul entwickelt. In Vorbereitung ist eine Erweiterung der Ersatzteil-Bestellroutine durch einen Teile-Pool. Dieser erweitert die Teile-VerfĂŒgbarkeit und hilft Ersatzteil-ĂberbestĂ€nde abzubauen."
Die Umsetzung des technischen Service-Konzepts von MACS ĂŒbernimmt ein deutschlandweit agierender Service-Provider. Gerade zu Beginn begleitet Mazda seine HĂ€ndler intensiv durch Schulungen und Beratungen im Autohaus, um die Mitarbeiter mit den vielfĂ€ltigen Funktionen des MACS vertraut zu machen. Zum Full-Service-Angebot gehören auch ein MACS-AuĂendienst und eine Telefon-Hotline.
Rund 95 Prozent der deutschen Mazda Partner nutzen die Vorteile von MACS, das System ist an etwa 5.000 ArbeitsplĂ€tzen eingerichtet. Das in Deutschland entwickelte und branchenweit einmalige System hat bereits den Sprung ĂŒber die Landesgrenzen vollzogen: Ăsterreich setzt seit einiger Zeit auf die Mazda eigene IT-Lösung. Und die Integration der Software in weitere europĂ€ische Mazda Vertriebsgesellschaften ist geplant.